(02.12.2013)

Folie 2

Die Frage, warum es weniger Frauen in Führungspositionen gibt, ist nicht nur eine Geschlechter- sondern auch eine Organisationsfrage. Meist werden in diesem Zusammenhang die strukturellen Gegebenheiten, die Frauen auf dem Weg in Führungspositionen behindern, diskutiert. Doch wie und durch wen können hinderliche Strukturen verändert werden? Wir haben in unserer Veranstaltung den Einfluss von Führungskräften und EntscheidungsträgerInnen auf die gegebenen Strukturen in den Fokus der Diskussion rücken und folgende Aspekte des Themas aufgreifen:

Aufstiegsförderliches Verhalten von Führungskräften – gibt es geschlechtsspezifische Besonderheiten?
Referentin: Dipl.-Psych. Sabine Korek vom Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Leipzig

Möglichkeiten und Grenzen der Personal- und Führungskräfteentwicklung an Hochschulen - Was kann eine Kanzlerin strukturell bewirken?
Referentin: Prof. Dr. Swantje Heischkel | Kanzlerin der HTWK Leipzig

Eindrücke:

aufstiegskompetenz    yes she can

gespraechsrunde    publikum