
Die Veranstaltung „"Gläserne Decke" oder freie Entscheidung – Warum gibt es so wenige Professorinnen?" ist die erste von drei Veranstaltungen in der Reihe "Geschlecht Macht Wissenschaft".
In dieser Veranstaltung wurden mögliche Gründe dafür diskutiert werden, warum der Anteil von Frauen an der Professorenschaft so gering ist. Folgende Fragen können als Grundlage dienen: Bewerben sich Frauen gar nicht
erst auf Professuren? Und wenn ja, was hält Frauen davon ab, sich um Professuren zu bemühen? Wann beginnt der Ausstieg aus der Wissenschaft – nach der Promotion oder möglicherweise bereits früher? Welchen Einfluss
hat die Einführung der gestuften Studiengänge auf die Entscheidung von Frauen für oder gegen die Wissenschaftskarriere? Gibt es eine „gläserne Decke“ oder sollte man es einfach als freie Entscheidung akzeptieren? Warum entscheiden sich Männer für eine Karriere im Wissenschaftsbetrieb? Was ist bei ihnen anders?
In einem Inputreferat wurden Fakten und Zahlen zusammengetragen werden, die anschließend mit den Podiumsteilnehmer(inne)n diskutiert wurden. Anschließende wurde die Diskussion geöffnet, nicht zuletzt auch um die subjektiven Gründe anwesender Nachwuchswissenschaftler(innen) in die Diskussion einfließen zu lassen.
Teilnehmer*innen:
- Georg Teichert, Gleichstellungsbeauftragter der Universität Leipzig
- Prof. Dr. Karl Lenz, Leiter des Sächs. Kompetenzzentrums für Bildungs‐ und Hochschulplanung Prorektor für Universitätsplanung der TU Dresden
- Prof. Dr. Gisela Mohr, Institut für Psychologie II der Universität Leipzig
- Anne‐Katrin Gitter, Sprecherin des Promovierendenrates der Universität Leipzig
- Dr. Ramona Alt, Diplom‐Ökonomin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der KOWA Frankfurt/ Oder
Moderation: Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt
Zielgruppe:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Professorinnen und Professoren
- institutionelle Akteure der Uni Leipzig und weiterer Leipziger Hochschulen, z. B. Gleichstellungsbeauftragte, Personalräte, Personalabteilung, Rektoratsmitglieder
- Interessierte Öffentlichkeit
Eindrücke:
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der KOWA Leipzig und dem Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (FraGes) an der Universität Leipzig.