(16.01.2019)

Bild Trans

Das Ausstellungsgespräch „Trans* in der Arbeitswelt“ fand am 16.01.2019, 17 Uhr in der Volkshochschule Leipzig statt.

Das Programm:

  • Eröffnung
    • Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt
    • Kathrin Darlatt, Gleichstellungspolitische Referentin der Stadt Leipzig
  • Input:
    • „Lebensrealitäten von Trans*Personen“,  Stefanie Krüger (RosaLinde Leipzig e.V.)
    • „Gewerkschaft/ Arbeitsrecht/ Arbeitsumfeld“, Jenny Renner (u.a. LSVD, Gewerkschafterin, ZDF-Fernsehrätin).

Im Anschluss berichtet Elisabeth Adler vom Projekt „Open Saxony“ (Netzwerk für Demokratie und Courage) über Erfahrungen bezüglich der Öffnung von Unternehmen zu Diversity-Themen. Danach gab es Raum für Fragen, weitere Erfahrungen sowie Diskussion zum Thema.

Die Wanderausstellung Trans* in der Arbeitswelt ist vom 16.01.2019 - 27.03.2019 in der Volkshochschule Leipzig zu sehen. Sie entstand unter der künstlerischen Leitung der Fotografin Anja Weber entstanden und besteht aus 12 Einzelporträts von transgeschlechtlichen Menschen. Die Fotos der Ausstellung zeigen Personen in ganz unterschiedlichen Berufen und Arbeitsumfeldern: in Büros, Produktions- und Dienstleistungsbetrieben, als Lehrende, als LKW-Fahrende. Die Bilder laden ein, über die Lebensgeschichten, Diskriminierungs- und Erfolgserfahrungen transgeschlechtlicher Menschen nachzudenken. Wir laden herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen.

Trans* ist als Oberbegriff für transgeschlechtlich, transgender, transsexuell, transident etc. zu verstehen und schließt alle Menschen ein, die sich nicht (nur) mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Das „*“ steht für eine Vielzahl an Geschlechtsidentitäten, also für mehr als nur Frau und Mann.

P1160742 klein    P1160735 klein

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt Leipzig (KOWA), des Gleichstellungsbüro der Universität, des Gleichstellungsreferates der Stadt, der Volkshochschule und dem Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig.

WBM UL Gleichstellung printStadt Referat Gleichstellung2   frages logo 02