Logo QuickstartPlus ohne www WEB 

Das Leuchtturmprojekt Quickstart Sachsen+ unterstützt Hochschulen und Studierende, indem es


  • Beratungsakteure vernetzt und coacht,
  • Informationen zur Berufsausbildung mittels Projektwebsite bereitstellt,
  • den Studienabbruch enttabuisiert
  • und Unternehmen für das Thema sensibilisiert

Neun sächsische Hochschulen, die Agenturen für Arbeit, Beratungsinstitutionen sowie die Kammern haben sich dabei zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, um Angebote, Erfahrungen und Informationen aus allen sächsischen Regionen für Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen sowie Unternehmen zu bündeln.

Auf der sachsenweiten Projektwebsite können weitere Informationen und Hilfetools eingesehen werden: www.studienabbruch-und-weiter.de

Weiteres Material zum Thema Studienzweifel und Studienabbruch sowie Beratungsangebote finden Sie außerdem auf unserer Homepage auf den Seiten des Projekts Plan B 2.0


Beratungs- und Coachinginstrumentarium

Im Projekt Quickstart Sachsen+ wurde ein vielschichtiges Instrumentarium für die Beratung von psychisch belasteten Studienzweifler*innen und -abbrecher*innen mit einem besonders hohen Orientierungsbedarf entwickelt. Dieses Instrumentarium wurde in der Entwicklungsphase mit erfahrenen Berater*innen erprobt. Sie können die Handreichung hier herunterladen

Diese und weitere Arbeitshilfen finden sich auch auf der Seite des Verbundprojektes "Quickstart Sachsen+".



Fortbildungsreihe ab 30. März 2023: Ideenkoffer für die Beratung von psychisch belasteten und erkrankten Studienzweifelnden und –abbrechenden

Im Projekt Quickstart Sachsen+ entwickelte und erprobte die KOWA Leipzig gemeinsam mit weiteren Akteur*innen des Verbundprojektes die Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für Studienzweifelnde und –abbrechende mit psychischen Belastungen und einem besonders hohen Orientierungsbedarf“. Wir freuen uns, Beratende nun mit einer darauf abgestimmten Fortbildungsreihe unterstützen zu können.

Zielgruppe:

Beratende an Hochschulen, Studentenwerken sowie hochschulnahen Einrichtungen, den Arbeitsagenturen und Kammern als auch psychosozialen Beratungsstellen in der Region, die sich mit den Themen Studienzweifel und Studienabbruch bei psychischer Belastung auseinandersetzen.

Kosten

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.

Der Aufbau der Reihe in aller Kürze

Einführungsworkshop: Der Workshop wird zu Ihrer Auswahl sowohl online als auch in Präsenz in Freiberg (max. 20 Teilnehmende) Ziele der Veranstaltung sind das Kennenlernen der Beratungshandreichung sowie der fachliche Austausch mit Beratungsakteur*innen. Der Workshop beinhaltet fachliche Inputs zum Themenkreis „Beratung bei psychischer Belastung und Erkrankung zur beruflichen Orientierung“, Kleingruppenarbeit und Diskussionsrunden im Plenum.

Vertiefende Lunch & Learn – Veranstaltungen (virtuell): Im Zeitraum von Mai bis Juni werden insgesamt 7 Themengebiete in der Beratung von psychisch belasteten Studienzweifelnden und -abbrechenden mit einem besonders hohen Orientierungsbedarf näher beleuchtet. Dieses Format findet als Mittagspausensnack (jeweils 1 Stunde) online statt. Sie können die Themen frei aus dem Angebotsbuffet wählen und sich das herausgreifen, was Sie am meisten interessiert oder für Ihre Arbeit am nützlichsten ist. Das von- und miteinander Lernen steht dabei im Vordergrund. Daher ist das Format neben kleinen Inputs durch Expertinnen vor allem auch auf den Austausch untereinander angelegt.

Fortbildungsmaterial

Im Rahmen der Fortbildung erhalten Teilnehmende ein gedrucktes Exemplar der Handreichung „Beratungs- und Coachinginstrumentarium für psychisch belastete Studienzweifelnde und -abbrechende mit einem besonders hohen Orientierungsbedarf“. Die Onlineversion können Sie bereits jetzt hier herunterladen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt zentral über die Projektwebseite www.studienabbruch-und-weiter.de/de/fortbildungsreihe/



Mittlerweile gibt es für Studienzweifler*innen sowie Studienabbrecher*innen eine Reihe von Beratungs- und Unterstützungsangeboten, nicht nur in der Region Leipzig. Diese werden von Hochschulen angeboten, von Studentenwerken, von den Agenturen für Arbeit, auch von anderen Institutionen wie bspw. den Kammern.

Für die Region Leipzig finden Sie eine Übersicht in unserem Beratungskompass oder in Form unserer Broschüre "Kurswechsel?!".

Für ganz Sachsen gibt es einen Überblick auf der Homepage des sachsenweiten Vernetzungsprojekts "Quickstart" www.studienabbruch-und-weiter.de

Sind Sie auf der Suche nach Angeboten in anderen Regionen, hilft Ihnen das Studienabbrecher-Portal des BMBF www.studienabbruch-und-dann.de weiter. Unter dem Punkt "Unterstützung finden" finden Sie für das gesamte Bundesgebiet eine Auswahl an Beratungsangeboten.



Im Rahmen einer sachsenweiten Befragung Anfang 2022 wurden KMU zum Thema Employer Branding, auch im Sinne einer Beschäftigung von Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern, befragt. Was tun sächsische Unternehmen, um für (potenzielle) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer attraktiv zu sein und zu werden? Die Ergebnisse der Umfrage können hier eingesehen werden.

Zudem bietet die Seite https://studienabbruch-und-weiter.de/de/fuer-unternehmen/ weitere Informationen und Möglichkeiten, als Unternehmen an den sächsischen Hochschulen sichtbarer zu werden.



Veranstaltung am 04.07.2023 zum Austausch über die Wege internationaler Studienabbrecher*innen in eine duale Ausbildung

Das Leuchtturmprojekt Quickstart Sachsen+ widmet sich in der aktuellen Projektphase unter anderem speziell der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von Maßnahmen zur Überführung internationaler Studienabbrecher*innen in eine betriebliche Ausbildung in Sachsen. Zu diesem Thema findet am 04.07.2023 in Dresden ein vertiefter Austausch statt. Dieses knüpft an das letzte Treffen im Dezember 2022 an.

In der Veranstaltung sind dabei folgende Fragen zentral:

  • Vorstellung der erarbeiteten Broschüren & Flyer
  • Vorstellung der Orientierungshilfe für Beratende bei Studienzweifeln/Studienabbruch
  • internationaler Studierender: Erfahrungen, Stolpersteine und Herausforderungen
  • regionale Herausforderungen und wie sie gelöst werden/Best Practices aus den Regionen
  • Wie kann das Netzwerk verstetigt werden?

Eine Anmeldung ist hier möglich.




 

BMBF gefördert vom deutsch BundesagenturFürArbeit         Freistaat Sachsen RGB 100