-

Nach reichlich zwei Jahren Pause startet das Projekt Plan B unter dem Titel „Plan B 2.0“ im April 2023 in eine neue Runde. Dank der Fachkräfteallianz Leipzig und der Stadt Leipzig können nun wieder Studienzweifler*innen und Studienabbrecher*innen bei einer beruflichen Neuorientierung unterstützt werden. Auch die Enttabuisierung des Studienabbruchs und die Sensibilisierung von Unternehmen für diese Zielgruppe werden wieder Themen im Projekt sein. Die Kooperationsstelle kann dabei auf eine langjährige Expertise und umfangreiches Material zurückgreifen. Das Projekt läuft vorerst bis Ende 2023, eine Fortführung wird angestrebt.
Ihre Ansprechpartnerinnen sind Jana Wünsch (Projektleitung, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Anne Rabin (Beratung, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Charlotte Blücher (Projektmitarbeit, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Telefonisch erreichen Sie uns unter 0341/ 97-30037 und 0341/ 97-30033.
Beratungsanfragen (individuelle Terminvereinbarungen) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Projekts LK-LAB unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen im Landkreis Leipzig, bei dem Sie Ihre Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben können. Viele Unternehmen suchen qualifizierte Fachkräfte, vor allem in den Bereichen Informatik, Metallgießerei und Maschinenbau, Energie- und Umwelttechnik, Gesundheitswirtschaft, Ernährungswirtschaft und Tourismuswirtschaft.
Ihre Vorteile
- Durch den intensiven Kontakt zu einem regionalen Unternehmen lernen Sie die Unternehmensstruktur, die Arbeitsweise und Abläufe kennen. Diese Praxiserfahrung ist ein wichtiger Aspekt für Ihre berufliche Zukunft.
- Die meisten Unternehmen zahlen Studierenden eine Aufwandsentschädigung für ihre Arbeit.
- Eine praxisorientierte Arbeit zeigt Ihnen die Relevanz Ihrer Forschungsfrage. Sie können direkt im Betrieb ausprobieren, ob Ihre Ideen umsetzbar sind.
Sie sind interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gern: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 (0) 341 97 30033 (Montag bis Mittwoch 10:00 bis 17:00 Uhr).
Schauen Sie gerne auch bei unserem Partner vorbei:
Die Imagekampagne „Vom LKL Gesucht“ zeigt die Vielfalt des Landkreises Leipzig – eine Vielfalt aus Unternehmen, Jobchancen und dem besonderen Charme der Region zum Leben und Arbeiten. Auf https://www.vom-lkl-gesucht.de/ und dem Instagram-Kanal @vom.lkl.gesucht finden Sie persönliche Einblicke in die Betriebe rund um Leipzig und viele spannende Jobangebote.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist seit jeher eine Quelle von Innovationen. Sie als Lehrende erhalten über diese praxisorientierten (Abschluss-)Arbeiten Ihrer Studierenden Einblicke in aktuelle Betriebsabläufe. Die Ergebnisse können Sie in Absprache mit den Unternehmen für die Weiterentwicklung Ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit nutzen. Exkursionen oder Expertengespräche mit den Praxispartner*innen können die Lehre produktiv ergänzen und verdeutlichen den Studierenden die Relevanz der vermittelten Inhalte.
Gerade für Studierende, die keine eigenen Ideen für ihre Bachelor- oder Masterarbeit haben, sind praxisorientierte Abschlussarbeiten hilfreich.
Ihre Vorteile
- Kontaktaufbau mit interessanten Unternehmen im Landkreis Leipzig
- Praktische Einblicke in Entwicklung, Produktion und Vertrieb kleinerer und mittlerer Unternehmen
Sie sind interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gern: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 (0) 341 97 30033 (Montag bis Mittwoch 10:00 bis 17:00 Uhr).
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Das Projekt LK-LAB vernetzt die wissenschaftliche Innovationskraft der Leipziger Hochschulen und die wirtschaftliche Kompetenz kleinerer und mittlerer Unternehmen im Leipziger Land.
Durch Generationenwechsel und den Strukturwandel ist der Landkreis Leipzig vermehrt auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen. Studierende, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen und in Leipzig bleiben möchten, sind daher für Unternehmen eine interessante Personalressource. Eine Abschlussarbeit bei einem regionalen Unternehmen mit Übernahmechancen zu schreiben, hilft Studierenden wiederum bei ihrem Berufseinstieg.
Das Projekt LK-LAB steht für Landkreis Leipzig (LKL) und Abschlussarbeit (AB). Durch wissenschaftliche Arbeiten (LAB) wollen wir Studierende der Universität Leipzig und der HTWK Leipzig ermutigen, regionale Unternehmen kennenzulernen.
Unser Angebot richtet sich an Studierende, Lehrende sowie kleine und mittelständische Unternehmen:
- Studierende vermitteln wir an Unternehmen und beraten bei Themenfindung und Ablauf der Abschlussarbeit
- Lehrende vernetzen wir mit Unternehmen im Landkreis und helfen beim Abstecken der Themen
- Unternehmen unterstützen wir bei der Themenfindung, geben Hinweise, welche Bedingungen für Seminar- und Abschlussarbeiten nötig sind und stellen Kontakte zu Studierenden und Hochschulansprechpersonen her
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.