Studierende, die in der Endphase ihres Studiums stecken, sind potenzielle Arbeitnehmer*innen Ihres Unternehmens. Über eine Seminar- oder Abschlussarbeit, die sie in Ihrem Unternehmen schreiben, lernen Sie die Studierenden und deren Arbeitsweise kennen. Als Praktikant*innen oder Werkstudent*innen bekommen die Studierenden einen guten Einblick in Ihre betrieblichen Abläufe.
In ihrem Projekt bearbeiten die Studierenden ein Thema, das Ihrem Unternehmen idealerweise hilft, beispielsweise Produktionsabläufe zu verbessern oder Innovationen zu entwickeln. So können Bereiche untersucht werden, für die im alltäglichen Betriebsablauf kaum Zeit bleibt. Die Ergebnisse der Abschlussarbeit können Sie sich als Präsentation oder Bericht ausarbeiten lassen.
Checkliste
- Sie suchen qualifizierte Fachkräfte
- Sie haben Ideen für eine wissenschaftliche Arbeit in Ihrem Unternehmen
- Sie können den Studierenden ein produktives Arbeitsumfeld anbieten
- Sie sind idealerweise bereit, den Studierenden eine Aufwandsentschädigung zu zahlen
- Sie haben eine Ansprechperson für die Studierenden vor Ort
- Sie sind idealerweise mit dem ÖPNV erreichbar
Werkstudent*innen
Werkstudierende sind Studierende, die neben dem Studium einer Erwerbsarbeit nachgehen. Meist hängt die geleistete Arbeit in irgendeiner Weise mit dem Studienfach zusammen. Neben dem Ziel Geld zu verdienen, sammeln die Studierenden durch diese geringfügige Beschäftigung wichtige Praxiserfahrungen. Zum Beispiel arbeiten Studierende der Architektur in einem Architekturbüro zwischen 10 h und 20 h die Woche. Für Unternehmen hat dies den Vorteil, dass sie die bewährten Studierenden nach deren Studienabschluss direkt anstellen können, ohne diese lange einarbeiten zu müssen.
Abschlussarbeiten
Vor einem Abschluss des Studiums steht die Bachelor- bzw. Masterarbeit an. Umfang, Thema und Vorgehensweise unterscheiden sich von Studienfach zu Studienfach. Meist suchen sich die Studierenden selbst ein Thema, das sie interessiert oder sie bekommen Vorschläge von den betreuenden Lehrenden, bei denen sie ihre Arbeit schreiben wollen. Vorab wird geklärt, ob das Thema geeignet und in der vorgegebenen Zeit bearbeitbar ist. Diese beiden Faktoren sind auch im Zusammenhang mit einer praxisorientierten Abschlussarbeit wichtig.
Bachelorarbeiten umfassen zumeist um die 30 Seiten Text, Masterarbeiten um die 50 bis 60 Seiten.
Seminararbeiten
Im Zuge des Studiums können die Prüfungsordnungen Seminararbeiten (auch Hausarbeiten genannt) als Prüfungsleistungen vorsehen. In solchen Seminararbeiten werden kleinere wissenschaftliche Themen bearbeitet. Der Umfang solcher Arbeiten liegt bei 10 bis 20 Seiten. Seminararbeiten können gegebenenfalls auch von mehreren Studierenden in Partnerarbeit erarbeitet werden (bei gleichzeitiger Erhöhung des Umfangs).
Sie sind interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gern: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +49 (0) 341 97 30033 (Montag bis Mittwoch 10:00 bis 17:00 Uhr).
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.