Jetzt Anmeldung möglich zur Fachtagung: „Studienzweifel individuell begleiten: Herausforderungen, Bedarfe und Ressourcen“ am 17.06.2025 in Rostock
Einladung zur Fachtagung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Beraterinnen und Berater,
wenn Studierende an ihrem Studium zweifeln, braucht es kluge Unterstützung, passgenaue Angebote und einen offenen Austausch. Doch wie können wir Studienzweifler:innen individuell begleiten? Welche Strategien haben sich bewährt und welche neuen Ansätze gibt es? Diesen Fragen widmen wir uns auf der Fachtagung „Studienzweifel individuell begleiten: Herausforderungen, Bedarfe und Ressourcen“ der Initative Zweifellos – Finde deinen Weg und Sie sind herzlich eingeladen!
Wann? Dienstag, 17. Juni 2025, von 09:30 bis 16:00 Uhr
Wo? Universität Rostock
Optionales Get-together: Montag, 16. Juni 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr
Freuen Sie sich auf spannende Impulse von Prof. Dr. Guido Hölker (Hochschule Wismar) und Beatrix Stark („Stark im Leben“), interaktive Workshops und viele Gelegenheiten zum kollegialen Austausch. Nutzen Sie die Chance, Ihr Netzwerk zu erweitern, neue Ideen zu entwickeln und wertvolle Methoden für Ihre Beratungspraxis mitzunehmen.
Jetzt anmelden – bis zum 30. Mai 2025: Hier geht's zur Anmeldung und zum Programm
Gut zu wissen:
Für Teilnehmende stehen begrenzte Hotelkontingente im B&B Hotel Rostock-Hafen zur Verfügung. Bis zum 10. Mai 2025 können Einzelzimmer für 67 € pro Nacht unter dem Kontingent „Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH 16.06.2025-17.06.2025“ gebucht werden.
Fragen? Dr. Teresa Stang und Marie-Therese Arnold helfen gerne weiter: info@studienzweifel-los.de
Wir freuen uns darauf, Sie in Rostock zu begrüßen!
Herzliche Grüße
Ihr Team von „Zweifellos – Finde deinen Weg“
Die länderübergreifende Initiative Initiative „Zweifellos – Finde deinen Weg“ vereint die Projekte Beratungsnetzwerk Queraufstieg Transfer, Quickstart Sachsen Transfer und Kompass M-V Transfer, um Erfahrungen und Angebote überregional zu teilen. So profitieren Beratende und Ratsuchende von einer stärkeren Vernetzung und erweiterten Unterstützungsmöglichkeiten.