1. Aktuelles
  2. Projekt BeSOS: Fachtag "Krokodil im Kopf ...?"
Aktuelles

Projekt BeSOS: Fachtag "Krokodil im Kopf ...?"

Einladung zum Fachtag „Krokodil im Kopf…?“
Stärkung und Wiederherstellung der beruflichen Orientierungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit psychischer Belastung

11. Juni 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr | TU Bergakademie Freiberg

Was tun, wenn der Kopf leer ist, das Herz rast – und nichts mehr geht?
Stress, innere Unruhe und mentale Blockaden gehören längst zum Alltag vieler Schülerinnen und Schüler – und nicht selten auch der Fachkräfte, die sie begleiten. Doch wie funktioniert Selbstregulation eigentlich? Wie kann Schule zu einem Ort werden, der in stürmischen Zeiten Halt gibt? Und was braucht es, damit Beratung und Berufsorientierung auch unter Belastung möglich bleiben?

Am Fachtag „Krokodil im Kopf…?“ stellen wir zentrale Erkenntnisse und Werkzeuge aus dem Projekt BeSOS (Beratung und Orientierung für Schülerinnen und Schüler unter psychischer Belastung) vor – einem Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, gefördert durch das BMBF und umgesetzt durch die TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit der KOWA Leipzig.

Was erwartet Sie?

  • Keynote: Prof. Dr. Johannes Buchmann (Leopoldina)
    „Förderung der Selbstregulationskompetenzen – eine neue Leitperspektive des deutschen Bildungssystems“
    Prof. Buchmann stellt zentrale Ergebnisse der gleichnamigen Arbeitsgruppe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina vor. Die Stellungnahme von 2024 plädiert für ein radikales Umdenken: Selbstregulation sollte als Kernkompetenz schulischer Bildung gefördert werden – nicht als „Zusatz“, sondern als Fundament für Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Zukunftsfähigkeit. Die Keynote liefert spannende Impulse für alle, die wissen wollen, wie Schule junge Menschen heute wirklich stärken kann.

  • Gallery Walk und kleines Mittagsbuffet im Foyer
    Im Anschluss an den Vormittag laden wir Sie zu einem kleinen Mittagsbuffet ein – ein Moment zum Innehalten, Stärken und zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
    Parallel dazu erwartet Sie ein Gallery Walk im Foyer, bei dem Sie Einblicke in Materialien, Praxiserfahrungen und Hintergründe des Projekts BeSOS erhalten – interaktiv, anschaulich und im direkten Gespräch mit dem Projektteam.

  • Workshops – Mitmachen, ausprobieren, reflektieren
    Am Nachmittag laden wir Sie in vier verschiedene Workshops ein, in denen Sie die praktische Seite von BeSOS kennenlernen – zum Ausprobieren, Mitdenken und Mitnehmen:

  1. Die BeSOS-Toolbox praktisch angewendet
    Erleben Sie wissenschaftlich fundierte, körper- und mentalbasierte Methoden zur Selbstregulation, die in 3–5 Minuten wirksam sind – und die auch Fachkräften guttun.

  2. BeSOS in der Schulkultur verankern
    Wie kann aus einer Methode eine Haltung werden? Wir diskutieren Wege, wie BeSOS langfristig in Schulentwicklung und Kollegium verankert werden kann.

  3. Früherkennung psychischer Belastungssymptome
    Einblicke in unsere neue Handreichung: Wie erkennt man erste Anzeichen bei Schülerinnen und Schülern – und wie kann man professionell und angemessen reagieren?

  4. Beratung unter Druck – BeSOS in der Berufsorientierung
    Wie gelingt Beratung, wenn Jugendliche stark belastet sind? Wir zeigen konkrete BeSOS-Ansätze für die BO-Praxis und erarbeiten gemeinsam neue Strategien.

Für wen ist die Tagung gedacht?
Für alle Interessierten aus den Bereichen Schulsozialarbeit, Berufsberatung und -orientierung, Aus- und Fortbildung, pädagogische Fachkräfte, Inklusion, sowie natürlich Lehrkräfte aller Schulformen – und alle, die Schule und Beratung nicht nur als Lern-, sondern auch als Resonanzraum für Entwicklung und Stabilität denken wollen.

Alle Informationen zur Anmeldung und zum Projekt unter www.besos-sachsen.de
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Lassen Sie sich inspirieren, vernetzen Sie sich und nehmen Sie wirksame Impulse für Ihren Alltag mit. Wir freuen uns auf Sie!