Für Studierende und Studienabbrecher*innen
Sie beschäftigen Studienzweifel oder sogar Gedanken an einen Studienabbruch? Sie wissen nicht, wie es für Sie weitergehen kann? Oder überlegen Sie sogar schon, eine Berufsausbildung zu beginnen?

Beratungs- und Unterstützungsangebot
Ein Studium abzubrechen ist meist keine leichte Entscheidung. Nicht in jedem Fall ist bereits eine Alternative in Sicht, wie es weitergehen soll. Studienzweifel oder ein bereits vollzogener Studienabbruch werden dabei häufig als belastende Faktoren erlebt, die eine berufliche Orientierung erschweren können.
In unserer Beratung unterstützen wir Sie gern. Es ist dafür egal, aus welcher Studienrichtung oder von welcher Hochschule Sie kommen.
Wenn Sie keine Betreuung für Ihre Kinder während der Beratung haben, ist es möglich, dass Sie Ihre Kinder mitbringen können. Bei mobilitätseingeschränkten Personen können wir versuchen, einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Sprechen Sie uns bei der Terminvereinbarung darauf an.
In unserer Broschüre "Kein Land in Sicht? Neuorientierung bei Studienzweifeln und Studienabbruch (Stand 01/2025) finden Sie eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten - sei es bei Zweifeln am Studium oder nach einem möglichen Studienabbruch. Wir geben Ihnen Informationen über Alternativen wie zum Beispiel zum Studiengangwechsel, dualen Studium oder zur schulischen bzw. dualen Ausbildung an die Hand, mit denen Sie informiert Entscheidungen treffen können. Ehemalige Studierende teilen ihre Erfahrungen und berichten, wie sie die herausfordernde Phase des Studienabbruchs gemeistert haben. Sie erzählen, wie alternative berufliche Wege für sie zu einer neuen Perspektive wurden.
Bei Fragen zur Beratung kontaktieren Sie uns über beratung@kowa-leipzig.de.


Offene Sprechstunde vor Ort
Wir bieten jeweils mittwochs eine offene Sprechstunde von 11.00 bis 13.00 Uhr an. Sie finden uns in dieser Zeit in den Räumlichkeiten des Academic Lab auf dem Campus Augustusplatz der Uni (über den Innenhof erreichbar, ehemals Leibnizladen).
Der Raum ist barrierefrei.
Offene Online-Sprechstunde
Wir bieten jeden Montag von 10:00 bis 11:00 Uhr eine offene Online-Sprechstunde über Big Blue Button an. Eine Vorinstallation von Big Blue Button ist nicht erforderlich. Falls Sie sich einwählen, aber nicht sofort weitergeleitet werden, findet gerade ein Beratungsgespräch statt. Bitte warten Sie in unserem virtuellen Warteraum – Sie werden automatisch verbunden, sobald das aktuelle Gespräch beendet ist. In einigen Fällen kann dies bis zu 30 Minuten oder länger dauern. So wird sichergestellt, dass Privatsphäre und Datenschutz in den Beratungsgesprächen gewahrt bleiben.
Berufsfeldübersicht
Um der Nachfrage nach Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen „Umweltschutz“ oder auch „Anderen helfen“ gerecht zu werden, möchten wir an dieser Stelle einen kurzen Einblick geben, welche Berufe dafür in Frage kommen können
Manche scheinen auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so „grün“ oder auf den Menschen bezogen. Denkt man diese Ausbildungen jedoch im Kontext von möglichen Unternehmen und Trägern, wie etwa Ökohöfe oder Bioläden, bzw. der eigentlichen Tätigkeit (wie will ich helfen?), erscheinen diese schon wieder in einem ganz anderen Licht. In einer Beratung können die aufgeführten verschiedenen Bereiche noch näher beleuchtet und vorstellbare Möglichkeiten erweitert werden. Ein Gedankenspiel darüber lohnt sich also!
Berufesteckbriefe
Es gibt viele spannende Berufe, in denen man sich auch nach einem abgebrochenen Studium ausbilden lassen kann und mit denen man gute Berufsaussichten in der Region Leipzig hat. Um die Orientierung zu erleichtern, stellen wir Ihnen auf dieser Seite einige interessante Ausbildungsberufe vor.
Bestattungsfachkraft
Biologielaborant*in
Fachinformatiker*in
Gärtner*in
Hotelfachleute
Industriekaufleute
Industriemechaniker*in
Kaufleute für Büromanagement
Kaufleute für E-Commerce
Koch/Köchin
Mechatroniker*in
Medizinische Fachangestellte*r
Notarfachangestellte*r
Personaldienstleistungskaufleute
Speditionskaufmann/-frau
Steuerfachangestellte*r
Vermessungstechniker*in
Zerspanungsmechaniker*in
Das Projekt “Plan B 2.0” wird gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
